Fazetie

Fazetie
Fazeti|e
 
[von lateinisch »Witz«, »Scherz«] die, -/-n, Facetia, Scherzrede, pointierte Kurzerzählung in lateinischer Prosa, voll Spott und Ironie, oft erotisch getönt. Von dem Florentiner G. Fazetie Poggio Bracciolini in die Weltliteratur eingeführt (»Liber facetiarum«, entstanden 1438-52, herausgegeben 1471), durch Ausgaben und Übersetzungen in Deutschland (1480) und Frankreich (1490) heimisch geworden, wurde dieser Typus vielfach nachgeahmt und beeinflusste volkssprachige Sammlungen von Novellen in Italien und Frankreich (Ludovico Carbone, * 1435, ✝ 1482; B. Despériers) sowie von Fabeln und Schwänken in Deutschland (H. Steinhöwel, J. Wickram); doch gelangen in Stil und Form ebenbürtige Leistungen nur den deutschen Humanisten H. Bebel und N. Frischlin.

* * *

Fa|ze|tie, die; -, -n [2: lat. facetiae, Pl. von: facetia = Scherz, Witz, zu: facetus = witzig, drollig, eigtl. = zierlich, nett]: 1. <meist Pl.> (Literaturw.) witzige Erzählung erotischen od. satirischen Inhalts [im Italien des 15. u. 16. Jahrhunderts]. 2. <Pl.> (veraltet) drollige Einfälle, Spottreden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fazetie — Die Fazetie (auch Facetie, Fazete; aus lat. facetiae (Plur.) „Scherz, Witz; Spottreden“) bezeichnet eine komische, zugespitzte Kurzgeschichte, auch erotischen Inhalts. Die Fazetie gehört zu den literarischen Kleinstgattungen wie Apophthegma,… …   Deutsch Wikipedia

  • Fazetie — Fa|ze|tie [...i̯ə] die; , n (meist Plur.) <aus lat. facetiae (Plur.) »Scherz, Witz; Spottreden«> witzige Erzählung erotischen od. satirischen Inhalts [im Italien des 15. u. 16. Jh.s] …   Das große Fremdwörterbuch

  • Adebar — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Fabeldichter — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Fabeln — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Fabelname — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Facetie — Die Fazetie (auch Facetie, Fazete) bezeichnet eine komische, zugespitzte Kurzgeschichte, auch erotischen Inhalts. (aus lat. facetiae (Plur.) Scherz, Witz; Spottreden ). Die Fazetie gehört zu den literarischen Kleinstgattungen wie Apophthegma,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grimbart — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Lupardus — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

  • Meister Petz — Wilhelm von Kaulbach: Illustration (1857) zu Goethes Reineke Fuchs Die Fabel bezeichnet eine in Vers oder Prosa verfasste kurze Erzählung mit belehrender Absicht, in der vor allem Tiere, aber auch Pflanzen und andere Dinge oder fabelhafte Mis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”